Laubholzbau: Möglichkeiten und Grenzen, eine Informationsveranstaltung für Architekten, Ingenieure und Interessierte
Laubholz bietet unter technischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten interessante Perspektiven für den konstruktiven Holzbau – es ist es Nadelholz in vielen Bereichen sogar überlegen. Ausserdem ist der Rohstoff Laubholz in der Folge des Waldumbaus zunehmend in unseren Wäldern verfügbar. Im Rahmen dieses Anlasses erfahren Sie mehr darüber, was sich beispielsweise mit Buche dem sogenannten Ferrari im Holzbau realisieren lässt.
Wirtschaftliche und gestalterische Möglichkeiten im Laubholzbau
Impulsvortrag von Hermann Blumer
- Wie sind schlanke Konstruktionen möglich?
- Wie sind wirtschaftliche Konstruktionen möglich?
- Was kann mit Baubuche realisiert werden?
Antworten auf diese Fragen und viele andere spannende Informationen erhalten Sie im Impulsvortrag von Hermann Blumer.
Mit Laubholzbau auf dem Holzweg?
Impulsvortrag von Nik Stuber
- Was spricht für den Laubholzbau – und was dagegen?
- Was kann der Stahlbau, was Holz nicht kann?
- Warum wird immer noch mehr Laubholz verfeuert als verbaut?
Antworten auf diese Fragen und viele andere spannende Informationen erhalten Sie im Impulsvortrag von Nik Stuber.
Die Referenten
- Hermann Blumer
Dipl. Bauing. ETH/SIA, Holzbau-Pionier und Erfinder des Verbindungssystems BSB
- Nik Stuber
Architekt ETH, Geschäftsführer STUBERHOLZ
|