|
 |
Architekturpreis „Constructive Alps“: Die Preisträger*innen der 328 Einreichnungen
Die Köpfe rauchten, die Würfel sind gefallen: Zehn herausragende Beispiele für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen sind gefunden.
weiterlesen
|
|
|
|
 |
Startschuss für Holzbauforschungs-Campus
Die deutsche TU Kaiserslauten (TUK) plant auf einem unbebauten Grundstück im Pfälzerwald die Errichtung eines Versuchslabors für innovativen und experimentellen Holzbau.
weiterlesen
|
|
|
|
 |
Utopie: Holzfaserdämmung für alle Häuser
Stell dir vor, man würde alle bisher ungedämmten Ein- und Zweifamilienhäuser in Österreich richtig dick mit Holzfaser dämmen. Wieviel Holz braucht ein Haus dann? Eine Utopie.
weiterlesen
|
|
|
|
 |
TU Graz: Unbefristete Holzprofessur
Vor drei Jahren übernahm Holzbauexperte Tom Kaden die neu geschaffene, auf fünf Jahre angelegte Professur „Architektur und Holzbau“, die nun in eine unbefristete Professur überführt wird.
weiterlesen
|
|
|
|

- Ein Berg aus mineralischem Abfall - was passiert mit ihm, wenn die Deponie 2040 schließt? Wie kann er sich in die Landschaft einbringen? Und was kann schon jetzt, bei laufendem Betrieb, passieren? Interessiert? Weiterlesen!
- Wie viel Zeit verbringen wir im Laufe unseres Lebens wartend an Bushaltestellen? Eben. Umso wichtiger, dass diese Haltestellen dynamisch sind und sich an verschiedene Situationen anpassen lassen. Ideen? Hier entlang.
weiterlesen |
|
|
|
Online-Seminar "Raumluftqualität im Holzbau"
17.11.2020 In dem halbtägigen Online-Seminar werden zwei neue Richtlinien detailliert vorgestellt, sowie deren Anforderungen erläutert. Einerseits geht es um die überarbeitete Fensterbankrichtlinie und andererseits um die neu erschienene Bauwerksabdichtung für den Anschluss an bodentiefe Fenster und Türen. Schwerpunkt des Seminares ist das Aufzeigen baupraktischer Lösungen und Ausführungen. Es werden nicht nur Standardkonstruktionen behandelt, sondern auch z.B. Fenster mit Sonnen- und Insektenschutz. Abgerundet wird das Seminar mit vielen Praxisbeispielen. mehr Informationen
|
|
|
|
Wir freuen uns, Sie auch nächste Woche wieder mit aktuellen Infos rund um die Entwicklungen der Holz-Branche versorgen zu dürfen. Vielen Dank für Ihre Treue! Die Redaktion des holzmagazins (v.l.n.r. Simone Steurer, Herbert Starmühler, Sandra Gloning) |
|
|
|
|