|
|
Liebe Freunde und Mitglieder der Kurt Tucholsky-Gesellschaft!
"Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus / da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zuhaus;" ... - zuhaus' bleiben derzeit aber nicht nur die, die Lust dazu haben. Daran hat sich auch unser Vorstand gehalten und seine Sitzung verschoben. Trotzdem gibt es einiges zu berichten.
Viel Spaß beim Stöbern!
|
|
|
|

Die Familie Tucholsky, 1898
Hast uns Stulln jeschnitten
un Kaffe jekocht
un de Töppe rübajeschohm -
un jewischt und jenäht
un jemacht und jedreht ...
alles mit deine Hände.
(1929), Link unten unter "Muttertag"
|
|
|
|
|
|
Tucholsky Literaturmuseum digital
Über 200 Dokumente und Objekte aus der spannenden und wichtigen Sammlung des Kurt Tucholsky Literaturmuseums in Rheinsberg sind derzeit als digitales Museum zu bewundern. Einen Einblick in das Archiv des Museums gibt es in diesem Video.
Tag des offenen Buches
Am 10. Mai ist nicht nur Muttertag, sondern auch Tag des freien Buches, da sich die nationalsozialistische Bücherverbrennung von 1933 jährt. Volker Weidermann erhielt 2009 den Tucholsky-Preis für seine umfangreiche Aufarbeitung dieses Verbrechens. An Weidermanns Werk, die Ereignisse von 1933 und die (evtl.) am Sonntag stattfindende Gedenkfeier erinnert Hans Jürgen Rausch in diesem Artikel auf unserer Homepage.
Tucholsky-Ausgabe zu verschenken
Einer unserer Berliner Freunde hat eine siebenbändige Ausgabe ausgewählter Werke Tucholskys abzugeben, kostenlos in gute Hände; ideal wäre die Selbstabholung in Berlin. Die Sammlung wurde ab 1969 von Roland und Christa Links im Aufbau-Verlag herausgegeben. Bei Interesse meldet euch gerne direkt bei Frank-Burkhard Habel (habel@tucholsky-gesellschaft.de).
Europa lesen
Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsident (ab Juli 2020) hat die Deutsche Nationalbibliothek eine Serie mit kurzen Lesungen gestartet, die in den leeren Sälen der Bibliothek aufgezeichnet werden. Ein schönes Angebot, nicht nur weil der Schauspieler Maximilian Nowka sich für das Gedicht "Europa" von Theobald Tiger entschieden hat. Ihn und alle anderen Beiträge gibt es hier zu sehen.
Wer kennt seinen Tucholsky?
Kürzlich ging es in einer Kolumne in der Frankfurter Rundschau um eine geheimnisvolle Erfindung, über die sich damals auch Tucholsky geäußert hat; die Autorin Judith v. Sternburg zitiert ihn sogar. Wir spielen das Spiel mit und fragen: Wer kennt seinen Tucholsky? Aus welchem Text stammt das Zitat und ist es nicht wirklich einer seiner schönsten Texte?
Antworten, Abhandlungen, weitere Tucholsky-Rätsel usw. einfach per Mail zurück an uns!
Vorstandssitzung verschoben
Vielleicht stimmt es, dass Vereinsarbeit jung hält. Der Vorstand der KTG hat sich dennoch dafür entschieden, die für den 2. Mai geplante Sitzung zu verschieben. Ein neuer Termin ist für Mitte Juni geplant, sofern die gesundheitliche Lage es zulässt. Das Tagesgeschäft und die Organisation der Tagung in Mainz gehen natürlich weiter. Auch der aktuelle Rundbrief ist schon fast auf dem Weg zu Ihnen.
Auf bald -!
Wir freuen uns immer über Anregungen, Kommentare und Gastbeiträge. Ein Lieblingstext von Tucholsky? Ein Thema mit Bezug zu seiner Biographie, über das Sie gerne mehr wüssten? Ein Aufruf für eine gute Sache? Ihr persönlicher Zugang zu Tucholsky? Immer her damit!
|
|
|
|
|
|
|