Ende Februar wurde bekannt, dass das Uto-Kino seine Tore schliessen muss. Die Eigentümerin der Liegenschaft, PK Rück, gab bekannt, das Haus im Frühling 2024 sanieren zu wollen. Ein Kino scheint nach dem Umbau nicht mehr ins Konzept zu passen. Stattdessen soll ein Museum oder ein Escape Room einziehen.
Ich habe mich immer darüber gewundert, dass das Ende des Uto-Kinos scheinbar so gleichgültig hingenommen wird. Kein wehmütiger Abgesang, keine nostalgische Rückschau, dabei ist das 1927 als Arbeiterkino gegründete Uto nicht nur das älteste, sondern auch mit Abstand das schönste Kino in der Stadt. Das unheimliche Relief an der Fassade, die riesigen Neon-Buchstaben, die geheimnisvolle Empore: Hier trübt kein neumodischer Schnickschnack das Filmerlebnis.
Umso erfreuter war ich, als ich gestern den Link zur Petition «Rettet das Uto-Kino!» gesehen habe. Innerhalb eines Tages kamen bereits mehr als 1000 Unterschriften zustande, 2000 sind das Ziel. Hier kannst du unterschreiben.
|
|
|
|
|
- Zürcher Trams für die Ukraine: Acht alte Tram 2000 wurden gestern in Zürich auf die Schiene verladen. Das Ziel: Die ukrainische Stadt Winnyzja. 27 weitere sollen bald folgen. Schon vor dem Krieg schickte die Stadt ausrangierte Trams in die Ukraine, mit dem Überfall Russlands wurde der Transport unterbrochen. Mehr dazu in der NZZ.
- Felsbrocken auf Uetliberg-Weg: In der Nacht auf Mittwoch stürzten mehrere grosse Felsbrocken auf den Wanderweg vor der Aussichtsplattform, vermutlich infolge des starken Niederschlags, wie der Tages-Anzeiger berichtet.
-
- Lions siegen beim Playoff-Auftakt: Die ZSC Lions besiegen den HC Davos im ersten Viertelfinal-Duell mit 4:1. Die Tore für die Zürcher erzielen Kukan, Baltisberger, Texier und Lammiko. SRF hat die Highlights der Partie.
- Im freien Fall: Die Aktie der krisengeschüttelten Credit Suisse stürzte gestern regelrecht ab. Minus 24 Prozent lautete das Ergebnis bei Börsenschluss. Die Nationalbank hat angekündigt, der CS bei Bedarf finanziell unter die Arme zu greifen. Mehr zum Thema bei SRF.
|
|
|
Tipp für den Samstag: Velobörse Helvetiaplatz
Auf die Plätze, fertig, Velo: Am Samstag lädt Pro Velo Zürich zur ersten Velobörse der Saison. Komm vorbei und hol dir den Flitzer deiner Wahl. Auf dem Platz stehen Stadtvelos, Rennräder, E-Bikes und viele andere Velos mehr: Veloannahme von 8 bis 10 Uhr, Verkaufszeiten von 9 bis 15 Uhr auf dem Helvetiaplatz. Börsenregeln für Kauf und Verkauf sowie Tipps und Vorteile für Mitglieder findest du auf der Website von Pro Velo Zürich.
Mehr Infos zur Velobörse
Bezahlte Partnerschaft mit Pro Velo Zürich |
|
|
|
|
|
PS: Für jedes Jahr erstellt Tsüri.ch einen Businessplan mit Zielen. Darin steht beispielsweise die Anzahl Member, die wir brauchen, damit wir dieses sehr beliebte morgendliche Züri Briefing finanzieren können. Damit wir weiterhin auf Kurs sind, müssen im März noch 67 Menschen eine Mitgliedschaft lösen. Dafür bleiben noch gut zwei Wochen Zeit. Ist heute der Tag, an dem du Unterstützer:in von Tsüri.ch wirst?
|
|
Jahrelang verstiess ich, ohne es zu wissen, gegen die Strassenverkehrsegeln. Beim Halt an einem Rotlicht muss mindestens ein Fuss zwingend auf den Boden gestellt werden. Trackstand, das Balancieren auf dem Rad, ist somit nicht erlaubt. Mehr nützliches Wissen zu den Velo-Regeln im Strassenverkehr findest du in diesem Tagi-Quiz.
|
|
|
|
|